Doppelt von Dybala führt die 'Roma' ins Achtelfinale der Europa League.


Im Rückspiel der Europa League Saison 2024/25 besiegte die 'Roma' den 'FC Porto' mit 3:2. Das Duell fand im 'Stadio Olimpico' statt. Darüber berichtet 'Hlavkom' mit Verweis auf AP News und L'Equipe.
'Roma' - 'Porto' 3:2 (2:1) - nach zwei Spielen 4:3
- Tore: 0:1 - Samu (27'), 1:1 - Dybala (35'), 2:1 - Dybala (39'), 3:1 - Pizilli (84'), 3:2 - Rensch, Eigentor (90+6')
Im Match sicherte sich die 'Roma' den Sieg über den 'FC Porto' mit 3:2, was ihr den Einzug ins Achtelfinale der Europa League mit einem Gesamtscore von 4:3 ermöglichte.
Das Tor für 'Porto' wurde in der 27. Minute durch einen akrobatischen Schuss von Samu erzielt. Doch die 'Roma' glich schnell in der 35. Minute durch ein Tor von Dybala aus, der nach einer Verletzung zurückkehrte. Nur vier Minuten später erzielte Dybala das zweite Tor gegen 'Porto' und brachte die 'Roma' in Führung.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhielt der Spieler von 'Porto', Eustáquio, die Rote Karte, was sich erheblich auf das Spiel auswirkte. Die 'Roma' nutzte den Vorteil und erzielte in der 84. Minute das dritte Tor gegen den Gegner, dessen Torschütze Pizilli war. In der Nachspielzeit erzielte Rensch von 'Roma' ein Eigentor.
In der nächsten Runde der Europa League wird die 'Roma' auf 'Lazio' oder 'Athletic Bilbao' treffen.
Wir erinnern daran, dass in der Runde der letzten 16 in der Champions League gleich drei italienische Klubs ausschieden.
Lesen Sie auch
- Die Organisatoren widmeten die Meisterschaft Russlands im Kickboxen einem Gesetzgeber, der von den Streitkräften der Ukraine eliminiert wurde
- Die Nationalmannschaften der Ukraine im Hockey haben die Austragungsorte der Weltmeisterschaften 2026 erfahren
- Schachtar hat das Trikot für die nächste Saison eindrucksvoll vorgestellt
- Die Gastgeber der Herren-EuroBasket 2029 sind bekannt geworden
- Die umstrittene Politikerin aus der Russischen Föderation beschwerte sich darüber, dass die europäische Lobby den Zugang russischer Skifahrer blockiert
- Drei ukrainische Basketballspieler wurden Meister der lettischen Meisterschaft