Die Handelskriege von Trump haben zu Staus in europäischen Häfen geführt.


Staus in den Nordseehäfen: Wartezeit hat um 77% zugenommen
Berichten der maritimen Beratungsgesellschaft Drewry zufolge hat sich die Situation an den wichtigsten Seezugängen Nordwesteuropas aufgrund von Staus verschärft. Dies könnte zu höheren Kosten für Seetransporte auf den Routen nach Asien und in die USA führen.
Die Hauptgründe sind der Mangel an Arbeitskräften und der niedrige Wasserstand im Rhein, der die Binnenschifffahrt behindert. Die Situation wird durch die vorübergehende Aussetzung der 145%igen Zölle auf chinesische Importe durch den US-Präsidenten Donald Trump verschärft.
Den Informationen zufolge haben sich die Verzögerungen im deutschen Bremerhaven um 77% erhöht, in Antwerpen um 37% und in Hamburg um 49%. Ähnliche Tendenzen sind auch in Shenzhen, Los Angeles und New York zu beobachten.
Es wird berichtet, dass Unternehmen bereits Preiserhöhungen und zusätzliche Gebühren angekündigt haben, um mit den Schwierigkeiten beim Transport von Fracht umzugehen. Amerikanische Zölle und die Drohung weiterer Zölle erschweren die Situation für die internationalen Partner Europas und erhöhen die Gesamtkosten für Seetransporte.
Lesen Sie auch
- Verdienst im Sommer: Wohin man für hohe Gehälter reisen sollte und welche Region man besser meiden sollte
- Russland verstärkt seine militärische Präsenz in Armenien im Zuge der Spannungen mit Aserbaidschan - HUR
- Der Euro wird die 50-Marke durchbrechen: Experte nennt den Faktor, der die Hrywnja im Juli schwächen wird
- Nicht für alle Rentner: Die PFU erklärte, wer monatlich 5000 Hryvnias zusätzlich erhält
- Die Nationalbank der Ukraine hat eine neue Münze in Umlauf gebracht: wie sie aussieht
- Das beste Gespräch aller Zeiten: Selenskyj sprach über Verhandlungen mit Trump und neue Schritte gegen Russland