In Großbritannien Beschwerden über Lärm beenden eine 137-jährige Tradition.


In Birkenhead wurde eine 137-jährige Tradition des Glockenläutens im Rathaus wegen Lärmbeschwerden beendet. Jetzt wird die Uhr nur noch einmal pro Stunde schlagen, statt alle 15 Minuten wie früher. Dies berichtet die Daily Mail.
Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem sich ein Anwohner über übermäßigen Lärm und die Häufigkeit des Glockenläutens beschwert hatte. Eine von der lokalen Verwaltung durchgeführte Untersuchung bestätigte die Überschreitung des zulässigen Lärmpegels.
Einige Anwohner protestieren gegen diese Entscheidung und behaupten, dass die Glockenläuten ein unverzichtbarer Teil ihres Lebens ist. Philip Barton, ein Teilnehmer der Kampagne zur Erhaltung des lokalen Erbes, merkte an, dass viele Anwohner das regelmäßige Glockenläuten schätzen und 'darunter leben'.
Das Rathaus von Birkenhead wurde 1887 von dem Architekten Charles Ellison mit schottischem Granit und Sandstein aus einem lokalen Steinbruch gebaut, der jetzt verfüllt ist.
Einwanderung nach Großbritannien erreicht Rekordwerte
Die Schätzung der Anzahl der Einwanderer, veröffentlicht vom britischen National Statistics Office, zeigt, dass Rekordzahlen bei der Einwanderung in das Land erreicht wurden. Diese Nachricht brachte führende Politiker, beginnend mit dem Premierminister, dazu, lautstarke Erklärungen abzugeben und Pressekonferenzen abzuhalten. In den letzten zwei bis drei Jahren ist die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs jährlich um fast eine Million Menschen gewachsen, hauptsächlich durch die Ankunft von Einwanderern.
Lesen Sie auch
- Skandal im Kinderlager der RF - Schüler wurde vergewaltigt
- Kauf einer Wohnung - was man unbedingt über den Verkäufer wissen muss
- Sozialunterstützung für Familien von UBD - erhält die Zivilpartnerin Vergünstigungen?
- Regeln für die Nutzung von Transportmitteln – wo Rentner keine Ermäßigungen haben
- Wohnungskauf - kann man einen Vertrag ohne Zustimmung des Ehepartners abschließen
- Ukrainern wird in zwei Regionen Hilfe gewährt – Einzelheiten