Das Jubiläum von Lina Kostenko. Das Land gratuliert der Legende zum 95. Geburtstag.


Am 19. März feiert die ukrainische Dichterin und Civic-Aktivistin Lina Kostenko ihr Jubiläum. Bekannte ukrainische Künstler und Beamte gratulieren ihr zu ihrem Geburtstag.
„Ehrlich. Mutig. Frei. Leuchtend. Talentiert. Immer modern und relevant. Unerschütterlich und entschlossen. Ihr Wort geht direkt ins Herz. Es durchdringt, bewegt, bleibt im Gedächtnis. Viele Jahre, Frau Lina“, schrieb der Botschafter der Ukraine.
Ivan Malkovich, Dichter, Verleger und Direktor des Verlags „A-ba-ba-ha-la-ma-ha“, sprach ebenfalls seine Glückwünsche aus und erinnerte an eine Geschichte aus der Kindheit von Lina Kostenko.
Malkovich bemerkte, dass die ukrainische Jugend vor ihrer Geburt verschiedene Flashmobs sowohl in der Ukraine als auch außerhalb des Landes veranstaltet.
„Sie wird die Königin der ukrainischen Poesie des 20. Jahrhunderts genannt, die in Zeiten des Unglaubens den Menschen den Glauben an das Wort zurückbrachte sowie an solche Konzepte wie Würde, nationale Ehre und Selbstachtung“. Ihre poetischen Zeilen drücken viele Themen und Dinge aus. In den Gedichten von Lina Kostenko ist alles enthalten: von Liebeslyrik über die Geschichte der Ukraine und der Welt, Musik, Sport bis hin zur aktuellen Gegenwart: „Und Schrecken, und Blut, und Tod, und Verzweiflung, und das Geschrei des räuberischen Hordes. Ein kleiner grauer Mann hat großes Unheil angerichtet…“
Heute, am 19. März, wird Lina Kostenko 95 Jahre alt. Sie ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der modernen ukrainischen Kultur. Außerdem unterstützte sie Dissidenten und war eine Schlüsselperson der sechziger Bewegung.
Der Name von Lina Kostenko war 16 Jahre lang im Verlagswesen verboten, weshalb ihr Werk für die Leser unzugänglich war. Ihr Roman in Versen „Marusya Churai“, der zu einem Meisterwerk der ukrainischen und weltweiten Literatur wurde, lag sechs Jahre in einer Schublade, bevor er veröffentlicht wurde.
Lina Kostenko wurde mit dem Orden der Ehrenlegion Frankreichs ausgezeichnet und erhielt den Titel „Ehrenbürgerin der Stadt Kiew“.
Lesen Sie auch
- Reuters: Chinesen, die auf der Seite Russlands in der Ukraine kämpfen, sind Söldner
- 'Ukrposhta' warnt vor gefälschten Nachrichten: wie man Betrüger erkennt
- Er war ein "lebendisches Nachschlagewerk" und liebte das Singen. Lassen Sie uns Dmitro Melentyev in Erinnerung rufen
- Die Kiewer sind über den drastischen Anstieg der Gebühren für die Wartung von Wohngebäuden empört
- Karwoche: Was und an welchen Tagen man vor Ostern essen kann
- Was bedeutet „also“ oder „so“? Sprachwissenschaftlerin erklärt typischen Fehler der Ukrainer